Castrum Bene 2013
Der Vereins nahm vom 12. bis 19. Juni 2013 an der europäischen Tagung von Castrum Bene zum Thema Burg und Dokumentation in Krems an der Donau teil.
Obmann Stv. Bernhard Arnold, Schriftführer Stv. Joseph Ritter-Groenesteyn und Mitglied Michael Knapp nahmen, auf Einladung des Bundesdenkmalamts hin, stellvertretend für den Verein an der diesjährigen Castrum Bene Tagung teil. Neben zahlreichen Vorträgen zum aktuellen Stand der interdisziplinären Dokumentation von Burgen in Mittel- und Osteuropa organisierte Dr. Martin Krenn vom Bundesdenkmalamt ein abwechslungsreiches Exkursionsprogramm in der Wachau.
Vernetzung der Datenbestände
Dr. Thomas Kühtreiber vom Institut für Realienkunde stellte den aktuellen Stand der semantischen Vernetzung der bisherigen getrennten Burgen-, Bildquellen- und Realiendatenbanken in seinem aktuellen Projekt RaumOrdnungen vor. Dadurch ist es erstmalig möglich übergreifende Recherchen zu Realien, deren historischen Abbildungen und ihrer Verortung im Umfeld von Burgen über eine zeitgemäße Webseite abzurufen. Dr. Reinhart Friedrich vom europäischen Burgeninstitut gab einen Blick hinter die Kulissen der europäischen Burgendatenbank (EBIDAT) und unter anderem zum Stand der Erfassung österreichischer Burgen.
Bestandaufnahmen in 3D
Mit den aktuell immer populärer werdenden Möglichkeiten der dreidimensionalen Erfassung ganzer Burgen und Grabungen durch Techniken wie Laserscans und Structure from Motion setzen sich auch Bauhistoriker und Archäologen in Osteuropa vermehrt auseinander. Auf großen Projekten der letzten Jahre kam auch in Österreich das noch immer sehr teure Laserscanning als Hilfsmittel zur Dokumentation von Erhaltungszuständen zum Einsatz. Beispiel ist etwa die umfangreiche bauhistorische Aufarbeitung der Schallaburg.
Sinnvolle Datennutzung
Zusammenfassend ist es wichtig die Möglichkeiten zur sinnvollen Nutzung (neben der multimedialen Präsentation) der Punktwolken durch praktische Anwendung in der Orthofotografie oder stratigrafischen Dokumentation auf Grabungen weiter zu erproben. Die dreidimensionalen Punktwolken stellen in Summe eine klare Ergänzung der Bestandsdokumenation neben den klassischen Methoden der Fotografie und Planzeichung mittels Tachymeter und Handaufmaß dar.
Neues aus dem Osten
Bei den zahlreichen Vorträgen aus Tschechien, Slowakei, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowenien und Kroatien konnte man ein sehr positives Bild zum stand der Forschung gewinnen. Teilweise muss man zugeben, dass in Osteuropa großangelegte Burgenergrabungen von Universitäten auf dem aktuellsten Stand der Technik durchgeführt werden (Prospektion, geophysikalische Untersuchungen, stratigraphische Grabung, und Dokumentation des Bestandes mit Laserscannern). Derartig ausgelegte Projekte findet man in den vergangenen Jahren aus finanziellen Gründen in Österreich leider relativ selten. Natürlich gib es nicht nur positives zu berichten, wie ein Vortrag aus Polen den aktuellen Trend des historisierenden Wiederaufbaues (Märchienschlösser und Ritterburgen) etlicher Burgruinen und den damit verbundenen Problemen in der Umsetztung des Denkmalschutzes zeigt.
Exkursion durch die Wachau
Die Exkursionen führten auf die Burgruinen Bertholdstein in Hollenburg, Dürnstein, die Kartause Aggsbach und abschließend auf die Schallaburg. Hervorzuheben sind vor allem die Bemühungen auf der Schallaburg, einerseits die interdisziplinäre bauhistorische und archäologische Erforschung der weitläufigen Anlage voranzutreiben, als auch Wege und Strategien zu objektverträglichen Konservierungs- und sinnhaften Rekonstruktionsmaßnahmen zu finden.
Resümee
Die neuen technischen Möglichkeiten zur dreidimensionalen Erfassung des Erhaltungszustandes von Burgruinen spielt eine immer größere Rolle als zusätzliche Ergänzung der bisherigen Datenerfassung. Die Vernetzung von Datenbanken bieten neue Themenübergreifende Recherchemöglichkeiten. Viele Aspekte des neu gewonnen Wissens zum Thema Dokumentation möchte nun der Verein zusammen mit dem Kooperationspartner FIALE auch auf der Burgruine Ried in den kommenden Jahren umsetzen.
Weiterführende Links
RaumOrdnungen (semantische Datenbank der Burgen- und Realienkunde)
REALonline Bilddatenbank
EBIDAT (Europäische Burgendatenbank)
Castrum Bene (HU)