Urkunden im 14. Jahrhundert
Zeitleiste
« | 1301 | 1310 | 1320 | 1330 | 1340 | 1350 | 1360 | 1370 | 1380 | 1390 | 1400 | »
20. Jänner 1304, Wien
Propst Rudger von Klosterneuburg beurkundet, daß der verstorbene Bürger von Wien Hirzo dictus an dem Griezze zu seinem und seiner Frau Hailke Seelenheil den Weingarten Nuzzel in monte Nvzperch dem Kloster Zwettel delegiert hat; Siegler: Aussteller und Otto de Ried.
→ Zwettl, Stiftsarchiv, AT-StiAZ/Urkunden 1304 I 20
11. April 1305, Tulln
Otto der Schenk von Ried und sein Schwiegervater Konrad von Tulln (bereits in den Dominikanerorden eingetreten) unterzeichnen als Zeugen.
→ Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/HHStA UR AUR 405
18. November 1308, Wien
Vergleich zwischen Johann, Otto’s des Schenken Sohn, und Propst Bertold über den Hof zu Riekersdorf. Siegler: S. Johanis Pincerne De Ried
→ Klosterneuburg, Stiftsarchiv, AT-StiAK/KlosterneuburgCanReg 1308 XI 18
1310
Dietrich von Heiligenstadt verkauft seinem Bruder Johann Gelddienste zu Kahlenberg, Steten und Piesting.
[...] Dar zu sint geczeuge her Johans der schench von Ried der erber ritter [...]
Quelle: Zeibig, Klosterneuburg (=FRA II/10, Wien 1857) S. 121, Nr. 131
→ Klosterneuburg, Stiftsarchiv, AT-StiAK/KlosterneuburgCanReg 1310
13. November 1313, Waidhofen
Hans der Schenk von Ried und Otto von Grafenwörth quittiren Gottfried, dem Freisinger Landrichter von Konradsheim, den Empfang von 30 Pfund Wiener Pfennigen, die ihnen von dem Hofe zu Glatt bei Amstetten (?) gebürten.
Ich her Jans der schench von Ried [...]
Quelle: Zahn, Codex Diplomaticus (=FRA II/35, Wien 1871) S. 74 Nr. 497
→ Freising, Bistum und Hochstift (763-1364), 1313 XI 13
17. September 1317, Tulln
Otto von dem Stain und seine Söhne Ludwig von dem Stain, Heinrich und Niklas verkaufen dem Tulner Nonnenkloster 9 1/2 Schilling Wiener Pfennig Gülten, gelegen auf dem Lehen “in der Awe” unterhalb Chatzenperige.
[...] her Jans der Schenck von Riede [...]
Quelle: Repertorium Bd. 2 fol. 38 Nr. 178
→ Tulln, Dominikanerinnen, AT-HHStA/TullnOP 1317 IX 17
29. September 1320
Ortlieb von Winkel beurkundet, daß Frau Treugast, Wernhards von Winkel Schwester 3 Schilling Pfennig Gülten, gelegen zu Lwtzzenloch dem Tulner Nonnenkloster vermacht habe mit der Bestimmung, daß davon 45 Pfennig jährlich dem Männerkloster zu Tuln, die anderen 45 Pfennig der Schwester Fromut der Cheyacherinne bis zu ihrem Ableben gereicht werden.
[...] her Janse der Schenck von Riedt [...]
Quelle: Repertorium Bd. 2 fol. 39 Nr. 191
→ Tulln, Dominikanerinnen, AT-HHStA/TullnOP 1317 IX 17
25. März 1324
Johannes der Schenk von Ried tritt in einer Urkunde als Zeuge auf.
[...] Jans der Schench von Riede [...]
Quelle: Winner, Diözesanarchiv St. Pölten (1962) S. 195
→ St. Pölten, Diözesanarchiv, AT-DASP/Urkunden 1324 III 25
8. April 1324
Johannes der Schenk von Ried tritt erneut in einer Urkunde als Zeuge auf.
[...] Her Jans der Schenck von Ride [...]
Quelle: Winner, Diözesanarchiv St. Pölten (1962) S. 196
→ St. Pölten, Diözesanarchiv, AT-DASP/Urkunden 1324 IV 08
24. Februar 1334, Wien
Heinrich von Rappach und Niklas von Röhrenbach (Roernbach), Ulrich bei den Brüdern und Niklas von Eßling (Eslarn) teilen den ihnen zugefallenen Erbteil des verstorbenen Jans des Schenk von Ried nach herzoglicher Anordnung zu gleichen Teilen untereinander auf. Davon erhält Elsbeth (Tocher Jans des Schenken von Ried u. Gem. Ulrichs von Roggendorf [Ruckendorf]) einen Weingarten genannt Peunt und 3,5 lb zu Nußdorf und zu Grinzing.
→ NÖ Landesarchiv, Urkundensammlung des Ständischen Archivs, AT-NOeLA/StA Urk 0216
8. März 1339
Katherina, die Tochter des Schenken von Ried (Johannes?) wird in einem Rechtsstreit um ein Haus genannt.
[...] auf vron Kathrein haus, des Schenchen tochter von Riede [...]
Quelle: Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 207
→ Wiener Stadt- und Landesarchiv, AT-WStLA/HAUrk 207
23. November 1342
Jacoba der Grabmer von Judenau, Burggraf zu Senftenberg, gibt 4 Pfund auf einen behausten Holden im Dörfchen bei Ried, das auf dem perig und auf der waid da pey heißt.
Quelle: Winner - Gratzl Nr. 40
→ Säusenstein, Zisterzienser (1268-1780), 1342 XI 23
25. Juli 1343
Albrecht der Schenkch von Ryed und seine Frau Chonigund geben ihre Zustimmung, daß das Haus neben dem Spital in Tulln, das der verstorbene Herr Jvngreich besaß und von dem man ihnen jährlich 1 Pfd. Pfeffer dient, zum Hl. Geist-Altar im Spital gestiftet werde.
Quelle: Winner, Diözesanarchiv St. Pölten (1962) S. 198
→ St. Pölten, Diözesanarchiv, AT-DASP/Urkunden 1343 VII 25
11. Mai 1347, Wien
Bestätigungsbrief Herzog Albrecht’s II. über den zwischen dem Stifte und Konrad und Andreas Hauser eingegangenen Gültentausch.
[...] di der Vorgenanten houser gewesen sind, vnd di si von dem Schenken von Ryed gechouft habent, ledichlich vnd Vreylich innehaben vnd niezzen sullen, als die diselben houser vnd der Schenk von Ryed habent inne gehabt [...]
Quelle: Zeibig, Klosterneuburg (=FRA II/10, Wien 1857) S. 319, Nr. 327
→ Klosterneuburg, Stiftsarchiv, AT-StiAK/KlosterneuburgCanReg 1347 V 11
11. November 1348, Wien
Ulrich von Roggendorf übergibt seiner Ehefrau Elsbeth (Tochter Jans’ des Schenken von Ried), für 500 lb dn Morgengabe den halben Meierhof vor dem “haus” in Roggendorf, 60 Joch Acker und 10 lb dn auf behausten Holden ebendort. Bei Kinderlosigkeit behält es die Witwe bis zu ihrem Tod, danach geht es auf seine Erben über.
→ NÖ Landesarchiv, Urkundensammlung des Ständischen Archivs, NOeLA/StA Urk 0390
3. November 1358, Wien
Herzog Rudolf IV. entscheidet in einem Streite zwischen den Bürgern von Neustadt und denen von Wien nach Einsichtnahme der ihm und seinen in der Burg versammelten Räthen [...] Albrecht der Schenk von Ried, hofmeister; [...] vorgelegten Urkunden, dass die Neustädter nur in der Zeit zwischen Michaelis und Martini auf dem Hof zu Wien Wein einführen und verkaufen dürfen wie andere Landleute.
Quelle: Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 515
→ Wiener Stadt- und Landesarchiv, AT-WStLA/HAUrk 515
6. Februar 1359, Wien
Meister Ulreich, Herzog Albrechts seelig Koch und seine Frau Anna verkaufen mit des Grundherrn, des Abtes zu den Schotten, Hand ihr Haus vor Widmertor auf der Moeriken, genannt das Stainhaus, um 110 Pf. W. Pf. an Albrecht den Schenken von Ried.
→ Haus-, Hof- und Staatsarchiv; Hofburgpfarre, Wien (1285-1763), AT-HHStA/HBP 1359 II 06
5. Jänner 1363, Wien
Rudolph IV. Erzherzog zu Österreich etc. für sich und seine Brüder Albrecht und Leopold ertheilt dem Rudolph dem Kratzer als Belohnung seiner treuen Dienste das Privilegium, wöchentlich, alle Mitwoche, in seinem Dorfe zu Ludweis einen offenen freien Markt mit allen Erzeugnissen der Gegend halten zu dürfen.Zeugen:[...] Albrecht der Schenk von Ried, sein Forstmeister [...]
Quelle: Burger, Urkunden Altenburg (=FRA II/21, 1865) S. 247, Nr. 262.
→ Altenburg, Stiftsarchiv, AT-StiAA/Urkunden 1363 I 05
15. Juni 1363, St. Pölten
Herzog Rudolf IV. transsumiert, übersetzt und bestätigt die Urkunde von 1279, December 24 sammt der darin enthaltenen von 1243, September 8 und gewährleistet dem Stifte die Freiheit, von jeder ausser der landesherrlichen Vogtei und volle Freiheit bei Neubesetzung seiner erledigten Pfarre.
[...] und unser getrewr lieber […] Alber der schenkch von Ried unser vorstmaister [...]
Quelle: Lampel, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 573
→ St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668), 1363 VI 15
24. Juni 1363, Enns
Herzog Rudolf IV. transsumiert, übersetzt und bestätigt die Urkunde von 1279, December 24 sammt der darin enthaltenen von 1243, September 8 und gewährleistet dem Stifte die Freiheit, von jeder ausser der landesherrlichen Vogtei und volle Freiheit bei Neubesetzung seiner erledigten Pfarre.
[...] und unser getrewr lieber [...] Alber der schenkch von Ried unser vorstmaister [...]
Quelle: Lampel, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 577
→ St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668), 1363 VI 24
4. April 1364, Wien
Die namentlich genannten österreichischen Landesherren geloben dasselbe zu halten, wie die Stadt Wien.
Quelle: Archivum Coronae Regni Bohemiae IV/4 (Praha 1987) S. 72, Nr. 921
→ Národní archiv, Archiv České koruny (1158-1935), CZ-NA/ACK 919
28. August 1364, vor Ried
Erzherzog Rudolf IV. hebt über Antrag des Bürgermeisters und Rathes alle Zechen, Einungen und Gesellschaften, welche die Handwerker in Wien gehabt hatten, auf, verfügt, dass nur der Bürgermeister und Rath das Recht haben sollen, Handwerkerordnungen zu erlassen, und genehmigt die ihm von Bürgermeister und Rath vorgelegte Ordnung für die Fleischhauer.
[...] unser getreun lieben: […] Alber der Schench von Ried, unser vorstmaister [...]
Quelle: Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 631
→ Wiener Stadt- und Landesarchiv, AT-WStLA/HAUrk 631
12. März 1365, Wien
Albert der Schenk von Ried tritt als Zeuge in der Gründungsurkunde der Universität Wien auf.
Die Herzoge Rudolf IV., Albrecht III. und Leopold III. stiften eine hohe Schule zu Wien.
[...] Albertus Pincerna de Ried [...]
→ Archiv der Universität Wien, AT-UAW/Ladula XXXVII.1
24. April 1365
Marchart der Tafslar und seine Frau Gybuerclt verkaufen ihr freies Eigen sechs Tagwerk Wiesen zu Roer (Langenrohr), nämlich zwei Tagwerk neben den Wiesen Haugens von Asparn und Wolfharts in dem Roer, vier Tagwerk auf den Schozzen, davon zwei neben Andre von Asparn und zwei neben Chunrad dem Vnger von Pawngarten (Baumgarten am Tullnerfeld) um 33 rii Wr. d. an Hainreich, Dechant und Pfarrer von Tulln und Fassauer Amtman zu Zaizzenmawr (Zeiselmauer) für den Dreikönigs- und Katharinenaltar im Karner zu Tulln, wo derzeit Thoman Kaplan ist; Zeugen: Albrecht der Schench von Ried, Otten der Grammaer zu Judenaw.
[...] der Erber herr her Alber der Schench von Ried [...]
Quelle: Winner, Diözesanarchiv St. Pölten (1962) S. 206-207
→ St. Pölten, Diözesanarchiv, AT-DASP/Urkunden 1365 IV 24
3. Mai 1365, Wien
Reinprecht von Dürnstein und dessen Ehefrau Elsbeth verkaufen Albrecht dem Schenk von Ried (Forstmeister in Österreich) ihren Hof in Hadersdorf und alles Gut, das sie von dem Schreiber von Hadersdorf gekauft haben, um 225 lb dn.
→ NÖ Landesarchiv, Urkundensammlung des Ständischen Archivs, AT-NOeLA/StA Urk 0663
12. Juni 1365
Georg und Hanns die Häusler von Purgstall verkaufen dem Stifte einen halben Hof zu Weinzierl am Riederberg.
[...]des halben hofs ze Weintzuerl gelegen bei Ryed und was dar zue gehoert [...]
Quelle: Lampel, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 631
→ St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668), 1365 VI 12
6. Dezember 1365, Wien
Die Urkunde trägt eine lateinische Anmerkung aus anderer Hand: Pincerna de Ried, magister curie, et Wêhinger, magister camere.
Herzog Albrecht III. gelobt, seinen Oheim Graf Ulreich von Schowenberg, seine Getreuen Graf Ulrich von Cili, Leutolden von Stadekk, seinen Landmarschall in Oesterreich, Hainreich von Hakkenberg, Alber den Schenkchen von Ried, seinen Hofmeister, Reinharten den Wêhinger, seinen Kammermeister, Jansen von Tierna und Lucasen den Popphinger, welche er hinz Wilhalmen von Elrbachen für 1350 lb dn. als Bürgen gesetzt hatte, für jeden Verlust, der ihnen aus dieser Bürgschaft entstehen sollte, schadlos zu halten.
[...] Albr den Schenkchen von Ryed unsrn hofmaister [...]
Pincerna De Ryed, mgr curie, et Wêhinger, mgr camre.
Quelle: Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 659
→ Wiener Stadt- und Landesarchiv, AT-WStLA/HAUrk 659
20. Jänner 1366, Wien
Unter der Datumszeile ist in der rechten Ecke von gleicher H. und Tinte in lateinisch vermerkt: magister curie de Ried.
Herzog Albrecht III. bestätigt die Verschreibung von Gülten zu Loosdorf als Morgengabe seitens des Colomann von Manns wörth an dessen Frau Elisabeth.
[...] magr cur de Ried
Quelle: Fuchs, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 552, Nr. 628
→ Göttweig, Stiftsarchiv, AT-StiAG/GoettweigOSB 1366 I 20
24. Juni 1366, Emerstorff
Urkunde mit Siegel des Albert der Schenk von Ried.
Goerig der Ranndekker, seine Frau Jeutt und ihr Sohn Andre verkaufen um ½ Pfund an Wernhart den Drugsetzn, Geistlicher und Siechmeister zu Melk, ihr Eigen 5 Pfennig Burgrecht auf dem Weingarten genannt der Ruetler in der Emerstorffer Pfarre; die 5 Pfennig diente der Siechmeister dem Aussteller als Burgrecht Michaeli. Siegler: Alber der Schenk von Ryed, Pfleger der Grafschaft Weitenekk, Symon der Mallnay, Richter zu Emerstorff.
[..] her alber der Schenken von Ryed ze den zeitn pfleger der Grafschaft zu Weitenekk [...]
Quelle: Winner - Herold Nr. 728
→ Melk, Stiftsarchiv, AT-StiAM/MelkOSB 1366 VI 24
17. Juli 1366, Wien
Am unteren Rande ist von anderer Hand vermerkt: Marsch, provinc. L. de Stadegg; Albertus Pincerna de Ried, magister curie; Reinhardus de Wehingen, mag. camere.
Herzog Albrecht III. und Leopold bestimmen, dass die Hälfte der Einkünfte der Pfarre Laa, welche jetzt Albertus Rigmistorf de Saxonia, Rector der Universität, innehat, in Hinkunft den Magistern und Scholaren dieses Studiums zufallen und die Theilung alljährlich um Martini nach dem Rathe des Rectors, der vier Nationsprocuratoren, des Kanzlers, des Landmarschalls und des Wiener Bürgermeisters vorgenommen werden solle.
Quelle: Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. a
→ Wiener Stadt- und Landesarchiv, AT-WStLA/HAUrk 673a
27. August 1366, Wien
Die Urkunde trägt eine Anmerkung in lateinisch: Marschalkus provincialis de Ried magister curie et de Hakenberkch.
Die Herzoge Albrecht und Leopold transsumieren und bestätigen die Urkunde ihres Bruders Herzog Rudolf von 1361, Juli 22.
[...] Marschalkus provincialis de Ried magister curie et de Hakenberkch.
Quelle: Lampel, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 665
→ St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668), 1366 VIII 27
29. August 1366, Wien
Die Urkunde trägt eine Anmerkung in lateinisch: Magister provincialisa de Ried magister curie et de Hakenberg.
Die Herzoge Albrecht und Leopold gewähren dem Stifte (St. Pölten) Mauthfreiheit.
[...] Magister provincialisa de Ried magister curie et de Hakenberg.
Quelle: Lampel, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 667-668
→ St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668), 1366 VIII 29
30. September 1366, Wien
Leutolt von Stadekke, Landmarschall in Österreich, beukrundet, daß seine Muhme Witwe Agens nach Fridrich von Waltse ab der Steyrmarch den Wein – und Getreidezehent zu Perichtoltzdorff von Abt und Convent von Melk zu Lehen hatte; sie hat ihn nun dem Abt Johannes aufgegeben, damit der Aussteller das Lehen erhalten kann; wenn der Zehent nach dem Tod der Agnes dem Aussteller anfällt, soll er ihn verliehen bekommen; wenn aber nicht, so anderen Zehent von Guenuarn, Hofsteten und Haniflant, ausgenommen des Kirchlehen.
Siegler: Aussteller, sein Vetter Ruedolff von Stadekke, Albrecht der Schenkch von Ried, Hofmeister Herzog Albrechts.
[...] und mit hrn Albrecht insigil des Schenkchen von Ried zu den zaitn hofmaister [...]
Quelle: Winner - Herold Nr. 729
→ Melk, Stiftsarchiv, AT-StiAM/MelkOSB 1366 IX 30
6. Februar 1367
Siegler sind der Stifter Heinrich Öchslein, Albrecht der Schenke von Ried, Herzog Albrechts Hof- und Forstmeister und der Tullner Stadtrat
Heinrich Öchslein Pfarrer zu Tulln ein Sohn des Friedrich Öchslein gewesenen Bürgers zu Tulln und Kellerschreiber des sel. Herzogs Albrecht II von Österreich stiftet zu seinem des Herzogs Albrecht und dessen Gemahlin Johanna und aller Gläubigen Seelenheil ein ewiges Almosen für das Spital in Tulln, ein ewiges Licht und einen ewigen Jahrtag. Als Stiftungs-Dotation bestimmt er mehrere auf Realitäten haftende Renten und zum Verwalter den jeweiligen Kaplan des gleichfalls von ihm gestifteten neuen Altars der h. drei Könige und der heiligen Katharina auf dem Karner zu Tulln.
Quelle: Kerschbaumer, Chronik von Tulln, Seite 370-71
9. Jänner 1368
Albrecht III. bestätigt die Burg Ried und das zugehörige Land als Lehen des Klosters Niederaltaich.
Wir ALBRECHT uon gots Gnaden Herzog ze Oesterreich, ze Steur, ze Kärnden, und ze Krain, Grafe ze Tyrol &c. Tun Kunt offentlich mit disen briefe, das wir uon dem Erwirdigen undt geistlichen Altmann Apte zu Nidernaltach, die veste Ried gelegen vor den Wienner Waldt, undt darzu gehöret, wie das genandt, oder wa dass gelegen ist, die wir uon denselben Gottshaus ze Lechen haben, zu unsern, und unsers Lieben Pruder Herzog LEUPOLTS, und unser Erben Handten ze Rechten Lechen empfangen haben, undt erkennen die uon demselben gozhaus ze Nydernaltach in Lechen weis ze haben mit urkundt diz briefs, geben zu Wien an Sontag nach dem Prechentage [Epiphaniae]: Nach Kristes geburdt dreyzechen hundert Jahr, undt darnach in dem Acht und Sechzigisten Jahr.
Quelle: Monumenta Boica, Edidit Academia scientiarum Boica, Band 15, Num. XLVIII
25. April 1369
Wolfhart von Weinczirl und sein Bruder Mert verkaufen ihr Gut zu Weinczirl (Weinzierl am Riederberg), nämlich eine Hofstatt neben Chuenrad dem Vischer und Seidlein dem Leitgeben, ein Weingarten, ein Baumgarten, beide bei der Hofstatt, und eine Wiese hinter dem Dorf, alles Lehen von Propst Oertolf von Newnbuerch (Klosterneuburg), um 16 Ib Wr. d. an Pfarrer Hainrich von Tulln.
Quelle: Winner, Diözesanarchiv St. Pölten (1962) S. 210
→ St. Pölten, Diözesanarchiv, AT-DASP/Urkunden 1369 IV 25
12. Mai 1376
Dietrich der Goldner von Guntersdorf, seine Ehefrau Anna, sein Bruder Andre der Goldner und dessen Ehefrau Margarete und sein Bruder Ortolf der Goldner verkaufen Seifried dem Schekch und dessen Ehefrau Anna mit Zustimmung Peter Hadmars in Nussdorf, Amtmann Hans’ des Schenken von Ried, alle Erbschaft, Recht und Anwartschaft auf einem näher beschriebenen Haus mit Garten in Nussdorf, das die verstorbene Anna die Schekchin und ihr Ehemann Hildbrand der Goldner, der Bruder der Aussteller, gekauft haben und das als Erbe an diese gefallen ist, um 4 lb dn und verzichten auf alle Ansprüche. Vom Haus dient man Hans dem Schenken von Ried 44 pf vom Grundrecht sowie in das Gut, das von dem Wolkersdorfer (Wolgertorffer) her stammt, 28 pf und Niklas dem Steiner 28 pf Überzins.
→ NÖ Landesarchiv, Urkundensammlung des Ständischen Archivs, AT-NOeLA/StA Urk 0916
26. September 1381
Albrecht III. belehnt Hans den Pottenbrunner mit dem Hof zu Steinbach bei Ried und anderen von Niklas dem Dürrenpecken heimgefallenen Lehen.
→ NÖ Landesarchiv, Urkundensammlung des Ständischen Archivs, AT-NOeLA/StA Urk 1052
18. März 1382
Konrad Mühel stellt dem Stifte wegen der Lehenschaft eines halben Hofs zu Weinzierl bei Ried einen Revers aus.
[...] den halben hof mit aller seiner zugehörung gelegen ze Weinczürl bei Ried [...]
Quelle: Lampel, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 247
→ St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668), 1382 III 18
18. Juni 1384
Hans Dietrichstock, Vormund des Hans des Schenken von Ried, stimmt dem Verkauf eines Haus mit Garten und eines Weingarten in Nußdorf zu.
Niclas der Gewder von Nußdorf verkauft mit Zustimmung des Hans von Dietrichstock, Verweser der Güter des Hans Schenken von Ried, das dem Schenken dienstbare Haus zu Nußdorf mit Garten um 32 lbd an seinen Schwager Jacob den Grendlein und seine Frau Kristein.
→ NÖ Landesarchiv, Urkundensammlung des Ständischen Archivs, AT-NOeLA/StA Urk 1120
31. Oktober 1384
Hans Dietrichstock, Vormund des Hans des Schenken von Ried, stimmt dem Verkauf von Geldern an einem Weingarten in Nußdorf zu.
Stephan der Wennreich von Nußdorf und seine Frau Agnes verkaufen mit Zustimmung des Hans von Dietrichstock, Verweser der Güter des Hans Schenken von Ried, Burgrechtsgelder auf Weingärten an Heynbüchl um 20 lbd an Agnes die Tannerin, Konventschwester zu St. Lorenzen in Wien.
→ NÖ Landesarchiv, Urkundensammlung des Ständischen Archivs, AT-NOeLA/StA Urk 1127
27. August 1385
Hans Dietrichstock, Vormund des Hans des Schenken von Ried, stimmt der Überlassung eines Hauses und eines Weingarten in Nußdorf zu.
Anna, Frau des Seyfried Scheck, überläßt ihrem Mann mit Zustimmung des Hans von Dietrichstock, Verweser der Güter des Hans des Schenk von Ried, ihr Haus zu Nußdorf zunächst des Peter Hadmars Haus.
→ NÖ Landesarchiv, Urkundensammlung des Ständischen Archivs, AT-NOeLA/StA Urk 1144
8. Jänner 1388
Hans Dietrichstock, Vormund des Hans des Schenken von Ried, stimmt dem Verkauf eines Hofes und eines Weingarten in Nußdorf zu.
Hans der Merler von Nußdorf verkauft mit Zustimmung seines Grundherren Hans Dietrichstock als Verweser der Güter des Hans des Schenken von Ried um 20 lb 60 d sein Haus mit Hofstatt und Weingarten zu Nußdorf an Jörg den Trast und seine Frau Agnes.
→ NÖ Landesarchiv, Urkundensammlung des Ständischen Archivs, AT-NOeLA/StA Urk 1203
25. August 1389, Wien
Das Erbe des Johannes von Ranna fellt an Hans der Schenk von Ried und seinen Eidam (Erbschwiegersohn). Eine Papierabschrift aus dem 16. Jahrhundert.
Lehenbrief Herzogs Albrecht III. von Österreich, womit dieser die ihm von Johann von Ranna aufgesandten Lehen: “das Haus” zu Ranna, das Haus zu Zagging, das Kirchenlehen zu Hain und den “Weingelt in dem Müllbach” an Johann den Schenk von Ried und Johann von Neidegg, dessen Eidam, verleiht.
[...] das wir die selben lehen alle verleihen geruhten vnsern getrewen Hansen dem Schenkchen von Ried vnd seim aidem Hansen dem Neidegger [...]
Quelle: Faigl, Herzogenburg (Wien 1886) S. 326, Nr. 273
→ Herzogenburg, Stiftsarchiv, AT-StiAHe/HerzogenburgCanReg 1389 VIII 25
18. Juni 1390
Hanns der Schenkch von Ryed verkauft dem Frauen Kloster zu Tulln seinen Hof zu Tulln nächst der Ringmauer beym Wienerthor, mit 60 1/2 Joch Aeckern und 6 Tagwerk Wiesmad, alles im Burgfried der Stadt gelegen, um 130 Pfund Wiener Pfenning.
Ich Hanns der Schenkch von Ryed und all mein erbn [...]
Quelle: Repertorium Bd. 1 nr. 645
→ Tulln, Dominikanerinnen, AT-HHStA/TullnOP 1390 VI 18
12. November 1390
[...] und die das kloster gekauft hatte vom erben Herrn Hannsen dem Schenchen von ried,[...]
Quelle: Kerschbaumer, Chronik von Tulln, Seite 385-86
24. Oktober 1392
Hans des Schenken von Ried stimmt als Bergherr dem Verkauf eines Weingartens in Nußdirf zu.
Perichtold der Chelrer zu Nußdorf und seine Frau Margret verkaufen mit Zustimmung des Bergherrn Hans des Schenken von Ried ihren Weingarten zu Nußdorf am Stainpüchel um 12 lbd an Ulrich von Wels und dessen Frau Elsbeth.
→ NÖ Landesarchiv, Urkundensammlung des Ständischen Archivs, AT-NOeLA/StA Urk 1304
31. Oktober 1395, Laxenburg
Hans den Schenken von Ried erhält Anteil an einem Lehen.
Albrecht IV. belehnt Hans den Ruckendorfer, seinen Kammermeister, und Hans den Schenken von Ried mit den von Wolfgang dem Truchseß ledig gewordenen Lehen.
→ NÖ Landesarchiv, Urkundensammlung des Ständischen Archivs, AT-NOeLA/StA Urk 1358
30. März 1397
Hans der Schenk von Ried verkauft Abgaben und Grund in den Orten Grinzing, Nußdorf, Heiligenstadt und Sievering.
Hans der Schenk von Ried verkauft Ulrich von Wallsee, Hofmeister Herzog Wilhelms, Gülten und Güter zu Grinzing, Nußdorf, Heiligenstadt und Sievering um 1000 lb dn.
→ NÖ Landesarchiv, Urkundensammlung des Ständischen Archivs, AT-NOeLA/StA Urk 1412
13. Dezember 1397
Hof im Steinbach bei Ried (Lokalisierung nach ist Mauerbach fraglich, siehe: Marian, Adel im Tullnerfeld, 2015, S321)
Hans der Pottenbrunner vermacht seinen Brüdern Niclas und Ulrich für den Fall seines erbenlosen Todes [...] einen Hof im Steinbach bei Ried [...]
→ AT-NOeLA/StA Urk 1434, AT-NOeLA/StA Urk 1434
5. Jänner 1398
Hans von Dietrichstock, Forstmeister in Österreich, verkauft seine beiden Zehnten zu Frauenhofen, die Lehen des Bischofs von Passau sind, dem Karthäuserkloster Allerheiligtental zu Mauerbach.
Siegler: u.a. Hans der Schenk von Ried.
[...] und mit des erbn Ritter insigil her Hannsen des Schenkchen Ried [...]
→ München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv; Hochstift Passau Urkunden, DE-BayHStA/HUPassau 979
9. Mai 1398
Zustimmung Hans des Schenken von Ried in einem Verkauf seiner Untertanen.
Janns der Maltzer von Obersulz und seine Frau Margret verkaufen mit Zustimmung des Burgrechtsherrn Hans des Schenken von Ried 3/4 eines Hofes zu Obersulz samt Zugehörung mit je 3 ß Grunddienst um 30 lbd Niclas dem Sweller zu Obersulz und seiner Frau Kristein.
→ NÖ Landesarchiv, Urkundensammlung des Ständischen Archivs, AT-NOeLA/StA Urk 1446
1399
Pfingsttag nach Maria Geburt. Hanns von Dietreichstockch derzeit Forstmeister in Österreich stiftet zum Spital in Tulln 13,5 Eimer Wein geldes Bergrecht, gelegen zu Freundorf auf Weingärten, Zeuge: _Hanns Schenkchen von ried.-
Quelle: Kerschbaumer, Chronik von Tulln, Seite 391
30. Jänner 1399, Wien
Ulreich von Walsse gelobt für sich und seine Erben, dass allwöchentlich am Samstag den armen laeuten in der purger Spital zu Wienn zwai phunt Wienner helbling, das macht ain phunt Wienner phenning, das bringet jêrleich an der summ zwai und fünfzig phunt Wienner phenning geltes, zur Handvertheilung gereicht werden sollen, und setzt dafür zu fürphant sein Gut zu Nustorf, das er von hern Hannsen dem Schenkchen von Ried gekauft hat.
[...] von hern hannsen dem Schenkchen von Ried gekauft haben [...]
Quelle: Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 1416
→ Wiener Stadt- und Landesarchiv, AT-WStLA/HAUrk 1416
3. Februar 1400
Ulrich von Wallsee übergibt seinem Schwager Hans von Ebersdorf seine Güter zu Nußdorf, die er von Hans dem Schenken von Ried gekauft hat, von deren Erträgen er jeden Samstag 2 lbd Wiener Helbing in das Wiener Bürgerspital geben soll in Erfüllung des Stifting, die Ulrich von Wallsee errichtet hat.
→ NÖ Landesarchiv, Urkundensammlung des Ständischen Archivs, AT-NOeLA/StA Urk 1505
1. März 1400, Wien
Margret die Kranfoglin, purgerin ze Wienn, stiftet eine ewige Messe auf sand Merten altar, gelegen in Allerheiligen tumkirchen dacz sand Stephan ze Wienn, und widmet zu derselben erstens mit Handen swester Dorothen von Gu/etenstain, abtessinn dacz sand Chlarn ze Wienne, ½ Joch Weingarten, des weilent zwen weinge/arten gewesen sind, gelegen ze Grinzing in dem Kirichgraben und haisset die Krephlinn, zenechst dem weingarten, genant die Hannsgrafinn, von dem man dem S. Clarakloster 30 dn. für Berg- und Voitrecht und dem Pfarrer dacz der Heiligenstat zu einem ewigen Jahrtag 1 lb dn. dient, zweitens 10 lb dn. geltes, gelegen ze Rêkendorf, die sie von dem Ritter hern Hannsen dem Schenkchen von Ried gekauft hatte.
Quelle: Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 1453
→ Wiener Stadt- und Landesarchiv, AT-WStLA/HAUrk 1453
5. Juni 1400, Wien
Herzog Albrecht IV. schenkt Hans dem Schenk von Ried den Zehent von sieben Lehen zu Rannersdorf, die er bisher zu Lehen hatte.
[...] den unser getrewer lieber Hanns der Schenkh von Ryed zu lehen von uns gehebt hat, daz wir durch der dienst willen, die uns derselb Schenk getan hat [...]
Quelle: Maurer, Nr. 2
→ Heiligenkreuz, Stiftsarchiv, AT-StiAH/HeiligenkreuzOCist 1400 VI 05
19. Juni 1400, Wien
Hans der Schenk von Ried und seine Frau Walburga verkaufen eine Gülte auf (genannten) Lehen zu Rannersdorf um 125 Pfund an Abt Nikolaus und den Konvent von Heiligenkreuz.
Ich Hanns der Schenkch von Ried und ich Balpurkch sein hausfraw und all unser erben [...]
Quelle: Maurer, Nr. 3
→ Heiligenkreuz, Stiftsarchiv, AT-StiAH/HeiligenkreuzOCist 1400 VI 19
26. Juni 1400
Hans der Schenk von Ried siegelt, siehe bei Duellius, Exc. Gen. Taf. XXIII nr. 313: IV A 2 in Freiguss; S.
Stephan Seidlein von Inning überlässt die Eigenschaft seines Lehens daselbst dem Pfarrer zu Hürm.
[...]Daruber so geben wir ich vorgenanter Stephann und all mein erben dem vorgenanten gotshaus ze Hurben und den zechleuten daselbs den brief besigelten mit des erbern vesten ritter herrn Hannsen des Schenkchen von Ried anhangunden insiglen [...]
Quelle: Lampel, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 406
→ St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668), 1400 VI 26